Die Auswahlkriterien dienen der Entscheidungsfindung im Entscheidungsgremium und sollen im Sinne der Regionalen Entwicklungsstrategie Saale-Orla eine möglichst zielkonforme Projektauswahl unterstützen. Im Verfahren wird zwischen Mindest- und Bewertungskriterien unterschieden.
Mindestkriterien
Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, wird das Projekt dem Vorstand vorgelegt. Diese Kriterien werden im Vorfeld durch das Regionalmanagement überprüft und dokumentiert. Gegebenenfalls können Härtefälle im Vorstand diskutiert werden, ob sie zum weiteren Verfahren zugelassen werden.
Folgende Mindestkriterien wurden vereinbart:
- Das Projekt ist passfähig zur aktuellen Regionalen Entwicklungsstrategie.
- Eine Förderung über ein alternatives Förderprogramm ist nach aktuellem Kenntnisstand für die beantragte Maßnahme ausgeschlossen.
- Das Projekt ist selbsttragend und wirkt nachhaltig.
- Das Projekt ist innovativ und stellt keine reine Werterhaltung dar.
- Ein Beteiligungsprozess sowie Austausch mit potenziellen Partnern hat stattgefunden.
- Das Projekt leistet einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität.
- Das Projekt berücksichtigt die Anforderungen von Gender Mainstreaming.
Bewertungskriterien
Anhand dieser Kriterien wird das Projekt bewertet. Jedem Kriterium liegt ein Bepunktungsspektrum zu Grunde. Die Gesamtpunktzahl bildet die Grundlage für das Votum des Vorstands und zur Einordnung der Vorhaben in einer Prioritätenliste zur Fördermittelbewilligung.
Die Bewertungskriterien berücksichtigen sowohl regionsspezifische Kriterien als auch die drei Handlungsfelder Lebensqualität, Fachkräftesicherung und Tourismus. Die Kriterien werden mit Punkten bewertet (siehe Klammer). Für ein Votum sind mindestens 4 Punkte erforderlich.
Projektblatt LEADER Saale-Orla I doc 0,1 MB
Projektbewertungsbogen Saale-Orla I doc 0,1 MB