Streuobstnetzwerk Ostthüringen unterwegs in Westungarn
Vom 4. bis 6. April 2022 reisten auf Einladung des Samariamuseums in Szombathely fünf Vertreter des Streuobstnetzwerkes Ostthüringen nach Westungarn. […]
Vom 4. bis 6. April 2022 reisten auf Einladung des Samariamuseums in Szombathely fünf Vertreter des Streuobstnetzwerkes Ostthüringen nach Westungarn. […]
Das Projekt Streuobstnetzwerk Ostthüringen geht ab Herbst 2021 in die zweite Phase. Der Schwerpunkt liegt dann auf „Verwertung und Vermarktung“. […]
Die Apfelvielfalt ist groß. In Deutschland gibt es einschließlich der Lokalsorten nahezu 3.000 Apfelsorten – überwiegend auf Streuobstwiesen und in alten Hausgärten. Sie wollten immer schon wissen, welche Apfelsorte an dem Baum im heimischen Garten hängt? Lernen Sie es doch, die Sorte zu bestimmen und welche Merkmale bei der Bestimmung zu beachten sind.
Die Einheitsgemeinde Remptendorf hat im Zuge eines LEADER-Kooperationsprojektes ein Holzhacker vom Typ TUMBERWOLF (TW 280TDHB) erworben. Er steht insbesondere zur […]
Im Rahmen des Kooperationsprojektes Streuobstnetzwerk Ostthüringen wurde eine Streuobst-App entwickelt, die seit Ende 2019 von Netzwerksmitglieder genutzt werden kann. Vorrangige […]
Nach 1990 ging die Nachfrage nach regionalem Obst aus Streuobstbeständen drastisch zurück, da jetzt auch im Osten Deutschlands ganzjährig preiswertes […]
In der Region Saale-Orla finden auch in Frühjahr und Sommer einige Kurse in Zusammenarbeit mit dem Streuobstnetzwerk Ostthüringen statt. 14.06.2019, […]
– Förderanträge sind bis zum 21. September 2018 einzureichen Die LEADER-Aktionsgruppe ruft Unternehmen, Vereine, Kommunen und Privatpersonen der Saale-Orla-Region auf, […]
Projektträgerin: Maria Jäschner Die „Villa Luftig“ besteht seit 1996 und verfügt über eine Ferienwohnung mit zwei Betten. Zur Profilierung des […]